WAS GLAUBEN WIR, WER WIR SIND?
Zeitgemäße psychiatrische Pflege im Diskurs - 17. Sept. 2020
10. Bielefelder Fachtagung Psychiatrische Pflege des Studiengangs Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege [PP18.1] der Fachhochschule der Diakonie Bielefeld
Besonders in dieser schwierigen Zeit ist es wichtig den Fokus auf die psychiatrische Pflege nicht zu verlieren. Jeder Tag stellt uns vor neue Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Innerhalb der 10. Bielefelder Fachtagung werden wir die Aufgaben aus verschiedenen Perspektiven skizzieren, Impulse geben und Diskussionen ermöglichen. „Wer handlungsfähig bleiben will, darf sich nicht anpassen, sondern muss seinen Markt selbst aktiv mitgestalten."
Der Studienkurs PP/PG 18.1 lädt Sie herzlich zur 10. Fachtagung mit Vorträgen aus den Themenfeldern ein:
-
Versorgung von Psychose erkrankten Menschen
-
Versorgung von psychisch erkrankten Menschen in der Forensik
Aufgrund der aktuellen Situation findet die diesjährige Insights-Tagung online statt.
Damit unsere Veranstaltung ein voller Erfolg wird, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 30.8.2020.
Nach Ihrer Anmeldung werden Ihnen im Anschluss alle notwendigen Informationen und Materialien zugesandt.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Ihr PP/PG 18.1 (Studiengang Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege BA)
Programm
8.30 Empfang (für die lokalen Gäste)
9.00 Begrüßung (Beginn der Online Übertragung)
• Prof. Dr. Hilke Bertelsmann (Rektorin der FH-Diakonie)
• Grußworte der Regionalgruppe OWL
• Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege (DFPP)
Vorträge:
9.30 Risikoeinschätzung: Kompetenzbereich forensisch-psychiatrisch Pflegender? (P. Ehlert, B. Hermes, M. Roch)
10.00 ‚Loneliness matters‘ Einsamkeit im Maßregelvollzug (§ 63 StGB) (G. Steinmann, S. Grundei, N. Hoffmann)
10.30 Pause und Posterwalk für die lokalen Besucher
11.00 Therapie to go! Kann eHealth die Medikamentenadhärenz von Menschen, die an einer Psychose erkrankt sind, verbessern? (V. Lefler, D. Freude, M. Falbrede)
11.30 ‚Gib Pfötchen‘ Tiergestützte Interventionen als wirksame Ergänzung in der psychiatrischen Praxis - mit dem Fokus auf Therapiehunde-Einsatz (D. Skowronek, C. Besteck)
12.00 „I’m not crazy, my reality is just different than yours.“ Das Maastrichter Interview (J. Peeters, L. Kolb)
12.30 Mittagspause
13.30 Macht Migrationshintergrund psychisch krank? (S. Eriel, B. Schein, H. Cetinbas )
14.00 In touch with reality Die Cowin Medienwand als innovative Technologie in der modernen Psychiatrie (T. Kaltenborn, N. Westermann, N. Moldenhauer)
14.30 Gesundheitsförderung in der Recovery-orientierten psychiatrischen Pflege Nice to have‘ oder unentbehrliche Interventionen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Menschen mit schweren psychischen Beeinträchtigungen? (S. Tiltmann-gr. Sextro, I. Kruppa, T. Nierkamp)
15.00 Kaffeepause
15.30 Wo soll die Reise hingehen? Schwer psychisch krank im Maßregelvollzug – und danach? (S. Brüggemeier, J. Riese, M. Stegemann)
16.00 Hard-to-reach patients Patienten mit einem komplexen und individuellen Hilfebedarf (S. Akay, L. Scheer)
Hindernisse im Umgang mit Sexualität in der forensischen Psychiatrie Regelverstöße bis hin zu Rechtsverletzungen werden im Zusammenhang mit Sexualität als selbsterfüllende Prophezeiung beschrieben, wie kommt das zustande? (J. Sexauer)
16.30 Preisverleihung Posterwettbewerb; danach Verabschiedung
Tagungsunterlagen
Leitung der Tagung
- Studierende des Studiengangs Psychiatrische Pflege / Psychische Gesundheit
PP 18.1 der Fachhochschule der Diakonie
Kontakt
Wir stehen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung: insights@fhdd.de
Tagungsgebühr
- Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt.